Coaching

Was ist Coaching?

Definition von Coaching


Es gibt eine Vielzahl von Definitionen zum Begriff "Coaching". Der Begriff wird für die Beratung von Führungskräften, für die Lösung von komplexen und alltäglichen Problemen, sowie für Konflikte und im Sport verwendet.

 

Die sprachlichen Wurzeln werden aus dem englischen Wort "coach" gezogen, welches übersetzt "Kutscher" heißt.  Eine weitere Erklärung des Begriffs "Coach" kommt aus dem Sport und hat den Ursprung in den USA. Ein Coach im sportlichen Sinne ist jemand, der Sportler auf spezielle Weise auf wichtige Spiele und Wettkämpfe vorbereitet. Erst in den 80er Jahren wurde Coaching als Begriff bei uns bekannt. Zuerst ging es dabei um die Beratung von Führungskräften und Topmanagern. Heute wird der Begriff "Coaching" meistens mit den Worten "trainieren, beraten und betreuen" gleichgesetzt.

Was bzw. wer ist ein Coach?


Ein Coach ist ein Mensch,

  • ... der gelernt hat, die richtigen Fragen zu finden und diese auch zu stellen.
  • ... der wegweisend sein und somit die Funktion eines Lotsen einnehmen kann.
  • ... der förderlich aber auch manchmal fordernd sein kann.
  • ... der einen Handwerkskoffer voller Handlungsmöglichkeiten anbieten kann.
  • ... der einfühlsam und kompetent in zwischenmenschlichen Beziehungen begegnet.
  • ... der oftmals Trainer, Berater und Betreuer in einer Person ist.

 

 


Merkmale von Coaching


  • Coaching beinhaltet eine begrenzte Anzahl von Sitzungen in ausreichenden Abständen. "Eine Begleitung auf Zeit". Zwischen den Sitzungen findet erfahrungsgemäß der Veränderungsprozess statt.
  • Coaching soll den KlientInnen ermöglichen, zielgerichtet Probleme (privat oder beruflich) und Aufgaben zu bewältigen. Daher werden konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
  • Coaching ermöglicht, vorhandenes Potenzial zu finden und nutzbar zu machen. Jeder Mensch hat das notwendige Potenzial zur Lösung seiner Probleme. Er wird als Experte seines Problems wahrgenommen.
  • Coaching ist eine individuelle Begleitung, die situativ eingesetzt wird.

Arten und Anwendungsbereiche


  • Einzelcoaching
  • Gruppencoaching und Teamcoaching
  • Selbstcoaching
  • Projektcoaching
  • Konfliktcoaching
  • Persönlichkeitscoaching
    Wie schaffe ich es, mit mir zufrieden zu sein?
    Wie kann ich mich besser verkaufen?
    Wer bin ich? Was will ich?
    Wie kann ich Aufgaben
    gelassen(er) erledigen?
  • Karrierecoaching
    Welcher Beruf passt zu mir?
    Was will ich beruflich erreichen?
    In welche Richtung soll ich mich entwickeln?
  • Führungscoaching
    Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?
    Wie gehe ich mit Konflikten im Team um?
    Wie kann ich meine Aufgaben effizient erledigen?
    Kann ich meiner Führungsrolle gerecht werden?
  • Privatcoaching
    Wie schaffe ich es, Berufliches und Privates zu trennen oder unter einen Hut zu bekommen?
    Wie gehe ich mit Konflikten in der Familie um?
    Wie kommuniziere ich mit meinen Kindern, meiner Frau, meinem Mann, ...?


Was können Sie unternehmen, wenn Ihr Denken, Fühlen oder Handeln oder Ihre Beziehung zu anderen Menschen Probleme, Irritationen, offene Fragen... aufwirft:

 

1.)  "Ich muss das Problem selber lösen, ich muss damit selber fertig werden." (persönliche Einstellung / Denkmuster)

2.)  "Ich spreche über das Problem mit Verwandten, Freunden, KollegInnen."

3.)  "Ich suche mir professionelle Unterstützung = Coach!"

 

"WE CANNOT SOLVE OUR PROBLEMS WITH THE SAME THINKING WE USED WHEN WE CREATED THEM."

(Albert Einstein)

 


kurze Erklärung: What is Coching?